Hauptnavigation


News

Talent4Tomorrow: Fachkräftesicherung und Beschäftigungspotenziale in Europa

Internationale Konferenz, 14. November 2025, in Berlin und im Livestream

[English version below]

 

Save the Date zur Konferenz am 14.11.2025

Der Fachkräftebedarf in Deutschland und Europa wächst. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der rapide voranschreitenden Digitalisierung und Dekarbonisierung stehen sowohl der deutsche als auch der europäische Arbeitsmarkt vor einem tiefgreifenden Wandel. Diese Entwicklungen beeinflussen den Fachkräftebedarf erheblich und erfordern gezielte Maßnahmen. Fachkräftesicherung ist deshalb eine prioritäre Aufgabe sowohl für Unternehmen als auch für die Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik in Europa, die Mitgliedstaaten und Regionen.

Um darüber zu diskutieren, wie der bestehende und künftige Arbeits- und Fachkräftebedarf bestmöglich gedeckt werden kann, richtet das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA) eine internationale Konferenz aus.

Die Konferenz richtet sich an Vertreter*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaftsverbänden aus ganz Europa.

Die Anmeldung öffnet Mitte August. Für Rückfragen stehen Ihnen seitens der Senatsverwaltung Franziska Grell (Franziska.Grell@senasgiva.berlin.de) und Antje Reimann von der mit der Organisation der Konferenz beauftragten Europaagentur (europaagentur@gsub.de, Tel. +49 (0) 30 28409-129) gerne zur Verfügung.

Mehr zur Europaagentur: https://www.gsub.de/projekte/beratung/europaagentur

Save-the-Date: Konferenz zur Fachkräftesicherung

________________________________________________________

 International Conference: “Talent4Tomorrow: Securing Skilled Labour in Europe”

The demand for skilled labour in Germany and across Europe is growing. Against the backdrop of demographic change, rapidly advancing digitalisation and decarbonisation, both the German and European labour markets are undergoing profound transformation. These developments have a significant impact on the demand for skilled labour and call for targeted measures. Securing skilled workers is therefore a key priority for companies as well as for economic, labour market and education policies at European, national and regional levels.

The Berlin Senate Department for Labour, Social Services, Gender Equality, Integration, Diversity and Anti-Discrimination is organising an international conference on 14 November 2025 to discuss how the existing and future demand for labour and skilled workers can be met in the best possible way.

The conference aims to facilitate a cross-border exchange on challenges, solutions and best practices from Berlin and Europe and it is directed at representatives from politics, civil society, academia, and business associations from all over Europe.

Registration opens mid August. If you have any questions, please contact Franziska Grell (Franziska.Grell@senasgiva.berlin.de) or Antje Reimann from the Europe Agency responsible for organising the conference (europaagentur@gsub.de, Tel. +49 (0) 30 28409-129).

Save-the-Date: Conference on Skilled Labour