Qualitätssicherung
Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz
Dem Informationsverbund der gsub mbH wurde erstmals im Mai 2014 nach erfolgreicher Prüfung das ISO 27001 Zertifikat auf der Basis von IT-Grundschutz erteilt, die letzte Re-Zertifizierung erfolgte 2021.
Der Erteilung eines ISO 27001-Zertifikats auf der Basis von IT-Grundschutz geht eine Überprüfung durch einen vom BSI zertifizierten ISO 27001-Auditor voraus, die bestätigt, dass die notwendigen IT-Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt werden und ein Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) angewendet wird.
Das Zertifikat ist auf den Internetseiten des BSI veröffentlicht unter der Zertifikatsnummer BSI-IGZ-0420-2021 Die Einhaltung der Zertifizierungsgrundlagen erfolgt während der Gültigkeit des Zertifikats durch jährliche Überwachungsaudits.
Qualitätsmanagement
Die gsub mbH arbeitet auf der Grundlage eines Qualitätsmanagementsystems, das nach DIN EN ISO 9001 : 2015 zertifiziert ist.
Das prozess- und kundenorientierte Qualitätsmanagementsystem gewährleistet die Erledigung aller Aufträge und Dienstleistungen der gsub mbH nach definierten und transparenten Abläufen, die den hohen Anforderungen einer modernen Qualitätspolitik entsprechen.
Schwerpunkte sind dabei:
- Die Kernprozesse der gsub mbH sind:
- Beratung
- Fördermittelmanagement
- Entwicklung neuer Projekte
- das Management der Ressourcen. Hierzu gehören insbesondere eine Personalpolitik für hochmotivierte und leistungsfähige Mitarbeiter, ein ausgefeiltes Controlling und ein zuverlässiges Kommunikationssystem mit moderner EDV.
Die Ziele, Anforderungen, Abläufe und Verantwortlichkeiten der gsub sind im Qualitätsmanagementhandbuch QMHB zusammengefasst dokumentiert.
Darüber hinaus sind die einzelnen Projekte und Programme, die die gsub im Kundenauftrag umsetzt, in speziellen Prozesshandbüchern bzw. Handlungsleitfäden abgebildet. Jeder Auftrag wird eine(m)r festen Projektleiter/-in zugeordnet, der/die auch gleichzeitig Qualitätsbeauftragte/r des jeweiligen Projektes ist. Damit ist ein Höchstmaß an Kontinuität und Transparenz für den Kunden gegeben.
Der Datenschutz ist in den Unternehmensabläufen integriert. Vor allem der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns während des gesamten Geschäftsprozesses ein besonderes Anliegen.
Die kontinuierliche Verbesserung der Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen unter Beachtung einer größtmöglichen Kundenzufriedenheit ist für uns selbstverständlich.
audit berufundfamilie
Am 05.12.2012 wurde der gsub mbH das Zertifikat zum audit berufundfamile erteilt. Die Auszeichnung mit dem Zertifikat erfolgte in einer Festveranstaltung in Berlin am 26.06.2013. Im März 2016, im März 2019 sowie sowie im März 2022 wurde das Zertifikat der berufundfamilie für jeweils weitere 3 Jahre bestätigt.
Das audit unterstützt Arbeitgeber darin, Unternehmensziele und Mitarbeiterinteressen in eine tragfähige, wirtschaftlich attraktive Balance zu bringen. Es wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und wird von den führenden deutschen Wirtschaftsverbänden BDA, BDI, DIHK und ZDH empfohlen.
Mit dem Erwerb des Zertifikats möchte die gsub mbH ihr familienfreundliches Image stärken. Dabei setzt die gsub mbH auf einen Ausgleich zwischen den Interessen des Unternehmens und ihren Mitarbeiter*innen.
Um dieses Qualitätssiegel familienbewusster Personalpolitik zu erhalten, definieren Unternehmen in acht Handlungsfeldern ihre Ziele und hinterlegen diese mit konkreten Maßnahmen. Dies sind: Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Kommunikation, Personalentwicklung, Führung, Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen sowie Service für Familien. Bei der jährlichen Berichterstattung ist die Umsetzung dieser Ziele und Maßnahmen zu dokumentieren.
Nähere Informationen finden Sie unter www.beruf-und-familie.de.
Welche Maßnahmen die gsub mbH zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie anbietet, erfahren Sie unter Karriere.
Nachhaltigkeit

Die gsub mbH möchte ihre Verantwortung im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit wahrnehmen und verpflichtet sich die Umwelt sowie das Klima zu schützen und ihren Beitrag zu notwendigen Klimaanpassungsmaßnahmen zu leisten.
Hierfür hat sie ein Umweltmanagementsystem nach der ISO-Norm 14001:2015 eingeführt, um
- ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern,
- die Einhaltung ihrer bindenden Verpflichtungen sicherzustellen,
- ihre Umweltziele zu erreichen und
- die ökologische Säule der Nachhaltigkeit in ihre Geschäftstätigkeiten zu implementieren.
Darüber hinaus bilden die mit der ISO-Norm 26000:2021 verbundenen weiteren Säulen der Nachhaltigkeit (ökonomische und soziale) den Rahmen für die Erfüllung der Verantwortung im Bereich der Nachhaltigkeit. Des Weiteren beabsichtigt die gsub sich im Bereich Nachhaltigkeit auf Ausschreibungen zu bewerben.