Bereits in der Eröffnungsrede hob Daniel Terzenbach, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, die Bedeutung von Programmen hervor, die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt voranbringen, darunter "MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten" durch.
Das Team der Vernetzungsstelle MY TURN war gemeinsam mit mehreren Projektakteuren auf der Konferenz vertreten und brachte Perspektiven aus der Praxis von MY TURN ein:
Kristina-Maria Piskač, Projektleiterin des MY TURN-Projekts „AVE! – ansprechen, vernetzen, eingliedern“ (DAA Leipzig), gab auf dem Podium „Migration. Arbeitsmarkt. Teilhabe.“ Einblicke in erfolgreiche Ansätze zur nachhaltigen Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Migrationserfahrung.
Auf dem Podium „Wirtschaftliche Eigenständigkeit von Frauen“ teilte Karin Silvestri (Pro Social Business e. V.) wertvolle Erfahrungen aus der Praxis des MY TURN-Projekts „FEMME - FEMale Migrants Empowerment“, und diskutierte, welche Strukturen Frauen wirklich in Richtung Eigenständigkeit stärken.
Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bedeutet, Benachteiligungen in ihrer Vielfalt zu erkennen und gezielt abzubauen. Besonders Frauen mit Migrationserfahrung stehen häufig an mehreren Schnittstellen struktureller Hürden. Genau hier setzt das Programm „MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ an.
Wir danken allen Beteiligten für den inspirierenden Austausch und freuen uns darauf, weiterhin Frauen mit Migrationserfahrung auf ihrem Weg zu stärken und ihnen echte Chancen am Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
ℹ Das Projekt „Vernetzungsstelle MY TURN“ wird im Rahmen des Programms „MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischer Sozialfonds (ESF) Plus gefördert. Trägerin ist die gsub - Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH.
💡 Das Programm MY TURN unterstützt (formal) geringqualifizierte Frauen mit eigener Migrationserfahrung und erhöhtem Unterstützungsbedarf auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.