Hauptnavigation


Aktuelles

Auftaktveranstaltung in der Bona Peiser

Im Zuge des anlaufenden EFRE-Förderprogramms "Stadtteilzentren III (STZ III)" kamen erstmals am 25.01.2023 die beteiligten Akteure in den Räumlichkeiten der Bona Peiser zusammen. Neben den 15 ausgewählten Stadtteilzentren nahm ebenfalls die Staatssekretärin für Integation und Soziales Frau Wenke Christoph teil und  bot einen kurzen Rück- und Ausblick über die hohe Priorität der berliner Nachbarschafts- und Stadtteilarbeit, wo STZ III entsprechend anknüpft.

Die verschiedenen Stadtteilzentren haben im Rahmen des Zusammentreffens die Entwicklung, die Schwerpunkte und auch die Herausforderungen Ihrer Stadtteilarbeit vorgestellt.

Der Termin endete mit einem gemeinsamen Austausch aller Beteiligten, wo nochmals verdeutlicht wurde, dass aufgrund der Gemeinschaftsinitiative (GI) zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und der dort geförderten Baumaßnahmen, sowie dem inhaltich ausgelegten Förderprogramms STZ III ein Mehrwert für die jeweiligen Nachbarschaftsgebiete und somit für ganz Berlin geschaffen wird.

EFRE-Programm „Stadtteilzentren III“

Das Programm Stadtteilzentren III (STZ III) von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (SenIAS) wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und nationalen Mitteln in der Förderperiode 2021–2027/-2029 umgesetzt. Es unterstützt nichtinvestive Maßnahmen, die der Armutsbekämpfung durch eine nachhaltige Stabilisierung und strukturelle Entwicklung sozial benachteiligter Gebiete in Berlin dienen. Die vorgesehene soziale Infrastruktur soll zur Entwicklung eines bürgerschaftlichen Engagements beitragen, die soziale Teilhabe der Menschen im Einzugsgebiet unterstützen und darüberhinausgehend gesamtstädtische Wirkung entfalten. Ergänzend können demokratiefördernde Projekte, die eine aktive Beteiligung von Bürger*innen vorsehen, sofern der Aufbau neuer Stadtteileinrichtungen nicht umsetzbar ist, unterstützt werden.

Übergreifende Zielstellung ist die Entwicklung nachhaltiger Orte der Nachbarschaft in den Gebieten der Gemeinschaftsinitiative, die für eine spätere Verstetigung des integrierten Quartiersentwicklungsansatzes geeignet sind.

Die Zielsetzung des Programms soll erreicht werden durch:

  • Entwicklung nachhaltiger Orte der Nachbarschaft in den Gebieten der Gemeinschaftsinitiative, die für eine spätere Verstetigung des integrierten Quartiersentwicklungsansatzes geeignet sind.
  • Weiterentwicklung von Kooperations- und Erneuerungsprozesse.
  • Verbesserung der Lebensbedingungen der Bewohnerinnen und Bewohner in den Fördergebieten
  • Stärkung möglicher Netzwerke und Partnerschaften
  • Schaffung und Weiterentwicklung von Ankerpunkten, der Nachbarschaftseinrichtungen und Stadtteilzentren

Die gsub mbH unterstützt als Programmdienstleister (PDL STZ III) des EFRE-Programms „Stadtteilzentren III“ die SenIAS, sowie das Landesamt für Gesundheit und Soziales als Bewilligungsstelle in der programm – und ordnungsgemäßen Bewilligung, Verausgabung und Abrechnung der Projekte, welche aus EFRE- sowie nationalen Mitteln finanziert werden.

Die Dienstleistungen des PDL STZ III lassen sich somit wie folgt zusammenfassen:

  • Antrags – und Änderungsantragsprüfung
  • Mittelabruf/Zahlungsnachweisprüfung
  • Vertiefte Beleg-Prüfung in Vor-Ort-Prüfungen
  • Verwendungsnachweisprüfung
  • Beratungsleistungen
  • Berichtswesen

Die Aufgabe des PDL STZ III besteht in der Programmabwicklung, Projektprüfung, und Beratung aller Programmbeteiligten. Hierbei wird der PDL STZ III durch den Partner www.ECG.eu GmbH unterstützt, der die Zuwendungsdatenbank/-software Eureka5.0 betreut.